
shutterstock_152732504 ambrozinio
Heuschnupfen ist keine Bagatellerkrankung !
Schlechtere Schulnoten durch Pollenallergie
Die Termine für die über den weiteren Bildungsweg entscheidenden Proben und Prüfungen (wie z.B. für Übertritt und Abitur) liegen in der Hauptsaison des Pollenfluges. 94% aller der pollenallergischen Kinder und Jugendlichen leiden gerade dann an Konzentrationsstörungen, Müdigkeit, gestörtem Nachtschlaf, Einschränkungen im Sport).
Studien aus Großbritannien haben gezeigt, dass in der Pollenflugzeit das Risiko für schlechtere Schulnoten für diese Kinder und Jugendlichen doppelt so hoch ist, wie für Kinder ohne Pollenallergie.
Auch bestimmte Antihistaminika (insbesondere der 1. und 2. Generation) tragen infolge der sedierenden Nebenwirkungen zu dieser Problematik bei.
(Quelle: Walker, S., Khan-Wasti, S., Fletscher, M., Cullinan, P., Harris, J., Sheikh, A.: „Seasonal allergic rhinitis is associated with a detrimental effect on examination performance in United Kingdom teenagers: Case control study“, in Journal of Allergy and Clinical Immunology 2007: 120, 2: 381-387
Kay GG, Berman B, Mockoviak SH, Morris CE, Reeves D, Starbuck V, et al. Initial and steady-state effects of diphenhydramine and loratadine on sedation, cognition, mood, and psychomotor performance. Arch In- tern Med 1997;157:2350-6)
Risiko für Entwicklung eines Asthma bronchiale
Das Risko, dass aus einem Heuschnupfen ein allergisches Asthma bronchiale wird, ist bei Erwachsenen dreimal so hoch, wie ohne Heuschnupfen (Quelle: Berufsverband der Pneumologen), bei Kindern scheint das Risiko noch deutlich höher zu sein.
Nahrungsmittelallergien durch Pollenallergie
Insbesondere bei Allergien gegen Baumpollen entwickeln sich mit der Zeit sogenannte Kreuzallergien gegen botanisch verwandte Obst-und Gemüsesorten, wie z.B. Apfel udn Karotte)
Deswegen: Tun Sie jetzt etwas gegen die Pollenallergie!
Es gibt vieles, was Sie tun können, um mit weniger allergischen Beschwerden durch die Pollensaison zu kommen und möglicherweise den Heuschnupfen ganz loszuwerden.
In den letzten Jahren hat die internationale allergologische Forschung viele neue,wertvolle und spannende Erkenntnisse hervorgebracht, die Sie für sich bzw. Ihr Kind nutzen können.
Es ist mein großes Anliegen, dieses neue Wissen in allgemeinverständlicher Sprache zum unmittelbaren Nutzen an Sie und Ihre Familie weiterzugeben.
In der Veranstaltung spreche ich über folgende Themen:
- Tolerant oder allergisch- wie entstehen Allergien? Welche Rolle spielen Vererbung und Umweltfaktoren?
- Was braucht das Immunsystem und die Schleimhaut, um tolerant reagieren zu können?
- Was hat der Kuhstall mit Allergie zu tun („Hygienehypothese“) ?
- Welche Rolle spielen Ernährung und Darmflora?
- Wie kann man die allergischen Symptome effektiv lindern (Allergenvermeidung/Medikamente)?
- Was ist und kann moderne spezifische Immuntherapie?
Termin: Fr. 24.3.2023 15:00-18:00 Uhr Veranstaltungsort: Praxisräume Anmeldung Die Pollen fliegen wieder
Teilnahmegebühr: 30,00 EUR Anmeldeschluss: 17.3.2023 begrenzte Teilnehmerzahl
Mikrobiom und Ernährung

DARMFLORA/MIKROBIOM shutterstock_641604766 Anatomy Image
- Mikrobiom: Was versteht man darunter und welche Bedeutung hat es für unsere Gesundheit?
- Ernährung: Warum essen wir eigentlich und was essen wir?
- Darm-Mikrobiom und Ernährung: Wie hängt das zusammen?
- Welche Bedeutung hat Entzündung für chronische Erkrankungen?
- Was sind Mikronährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und komplexe Kohlenhydrate und
- Welche Bedeutung haben sie für unsere Gesundheit?
- Entzündungshemmende Ernährung
Hinweise: Mindestalter 16 Jahre, keinerlei medizinische Vorbildung erforderlich. Frau Dr. Tischer vermittelt wissenschaftliche Grundlagen zur Thematik in allgemeinverständlicher Sprache. Der Fokus liegt auf der praktischen Relevanz für unser tägliches Leben.
Kosten:120,00 EUR (60,00 EUR/Teil) inkl. Mwst. pro Person
Ort: Praxis Dr.med. Katja Tischer, Hauptstr. 55b, 86926 Greifenberg (Ärztehaus Greifenberg)
Anmeldeschluss: 24.2.2023
begrenzte Teilnehmerzahl: 13 Personen